Klassiker-der-Weltliteratur.de
Klassiker Index

Die Göttliche Komödie
Decamerone
Canterbury Tales
Gargantua und Pantagruel
Romeo und Julia
Ein Sommernachtstraum
Was ihr wollt
Hamlet
Don Quijote
Das Leben ein Traum
Paradise Lost
Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Der eingebildete Kranke


Robinson Crusoe
Gullivers Reisen
Tom Jones
Candide oder Der Optimismus
La nouvelle Heloïse
Tristram Shandy
Emilia Galotti
Die Leiden des Jungen Werther
Die Räuber
Hesperus oder 45 Hundsposttage
Wilhelm Tell
Der zerbrochne Krug
Das Käthchen von Heilbronn
Wahlverwandschaften
Prinz Friedrich von Homburg
Ivanhoe
Der letzte Mohikaner
Der Glöckner von Notre-Dame
Faust
Jahrmarkt der Eitelkeit
David Copperfield
Krieg und Frieden

Autoren Index

Dante Aligheri
Giovanni Boccaccio
Geoffrey Chaucer
François Rabelais
William Shakespeare
Miguel de Cervantes
Calderón de la Barca
John Milton
Hans J. C. von Grimmelshausen
Jean-Baptiste Molière
Daniel Defoe
Jonathan Swift
Henry Fielding
Voltaire
Jean Jacques Rousseau
Laurence Sterne
Gotthold Ephraim Lessing
Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Schiller
Heinrich von Kleist
Jean Paul
Sir Walter Scott
James F. Cooper
Victor Hugo
William M. Thackeray
Charles Dickens
Leo Tolstoi

Klassiker Shop

Die Schiller-Tasse

Schiller-Tasse: «Mir ekelt vor diesem...»

Die Schiller-Tasse: Rückseite

Tasse Rückseite

Das Candide-T-Shirt

Voltaire-Shirt: «... mais il faut cultiver notre jardin.»

Diese und sieben weitere Klassiker-Artikel finden Sie im Klassiker-Shop!

Klassiker Quiz

Machen Sie mit beim Klassiker-Quiz!



Impressum
Pressespiegel
Link-Empfehlungen

Wilhelm Tell
Wilhelm Tell
Wilhelm Tell
Ausgabe von dtv
Wilhelm Tell, 1802-1804.
Von Friedrich Schiller.

&lquo;Durch diese hohle Gasse muss er kommen, Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht - Hier / Vollend ich's - Die Gelegenheit ist günstig. / Dort der Holunderstrauch verbirgt mich ihm, / Von dort herab kann ihn mein Pfeil erlangen, / Des Weges Enge wehret den Verfolgern.&aquo;

Der Inhalt

Wilhelm Tell
Wilhelm Tell
Stich von G. Müller
Die Waldstätten Uri, Schwyz und Unterwalden werden durch die Vögte Kaiser Albrechts hart bedrückt. Blutige Taten geschehen. Baumgarten von Alzellen erschlägt den Vogt Wolfenschießen, der seine Frau zu Ungebühr benutzen wollte. Von Reisigen verfolgt, wird Baumgarten durch Wilhelm Tell aus Uri gerettet, über den See zu Stauffacher nach Brunnen gebracht und dort verborgen. Stauffachers wackere Frau Gertrud fordert ihren Mann auf, mit anderen im Lande angesehenen Männern Rücksprache zu nehmen, wie man dem Drange ein Ziel setzen könne.

Besonders schlimm treibt es der Landvogt Geßler. Um jeden Funken Freiheitssinn zu ersticken, lässt er auf dem Markt zu Altdorf einen Hut auf einer Stange aufstellen, mit dem Gebot, dass jeder den Hut zu grüßen habe.

Den Freiheitssinn kann er aber nicht unterdrücken. Der junge Arnold von Melchtal hatte des Landenbergers Knecht, der ihm die letzten Pflugstiere pfänden wollte, erschlagen und musste fliehen. Zu Uri, im Hause von Tells Schwiegervater Walter Fürst, findet er Schutz. Dorthin kommt nun auch Stauffacher, der auf seinem Weg hierher nur böses Walten der Vögte gesehen und bringt die grausige Kunde, dass der Vogt Landenberger, über Arnolds Tat erbost, den alten Vater des Jünglings von Haus und Hof vertrieben und ihm die Augen habe ausstechen lassen. Arnolds namenloser Schmerz bewegt die beiden älteren Männer endlich zum handeln, und alle drei besprechen eine nächtliche Zusammenkunft auf dem Rütli, einem Bergabhang am See, wohin jeder 10 vertraute Männer mitbringen soll - Unter den Edlen des Landes ist Zwiespalt eingetreten. Während z.B. der alte Bannerherr von Attinghausen treu zum Volke hält, steht sein Neffe Rudenz auf seiten Geßlers, doch weniger aus Ruhmsucht, sondern weil dort die schöne Berta von Bruneck zu finden, die er liebt.
Geßler ist furchtbar mit Reisigen umgeben und weiß sich Gehorsam zu verschaffen. Die Versammlung auf dem Rütli findet statt, der Bund wird besprochen und beschworen. Das Weihnachtsfest soll abgewartet werden und dann an einem Tage die allgemeine Erhebung geschehen. Ehe aber dieser von den Eidgenossen beschlossene Zeitpunkt eintritt, rückt ein Ereignis den Tag der Freiheit viel näher. Wilhelm Tell hat durch seinen Wagemut und freien Sinn schon längst des Vogtes Geßler Grimm erregt. Die neue Tat der Rettung Baumgartens bringt den Landvogt noch mehr auf, und er triumphiert, wie er den Tell in Altdorf in Haft erblickt, da dieser dem aufgestellten Hut den Ehrengruß verweigert. Der Rütli-Schwur
Der Rütli-Schwur
Stich von Veith
Geßler spricht ihm das Leben ab, begnadigt ihn aber mit grausamem Hohn, indem er ihn als trefflichen Schützen preist und von seiner Schießkunst die Gnade abhängig macht. Zum Entsetzen der herzugeeilten Landleute verlangt der Vogt, dass Tell einen Apfel vom Kopfe seines Knaben schieße. Bei diesem ungeheuren Ansinnen kommt Tell um seine Fassung und bittet kniend, ihm das Leben zu nehmen, aber den Schuss zu erlassen. Kalt und grausam besteht Geßler auf seinem Willen, oder Tell und sein Sohn mit ihm sterbe. Da greift der Vater verzeiflungsvoll nach seiner Armbrust, steckt zwei Pfeile zu sich und wagt den Schuss, der ihm glückt. Auf Geßlers argwöhnisches Fragen, was er mit dem zweiten Pfeil wollte, gibt Tell, nach Versicherung seines Lebens, mit furchtbarem Grolle die Antwort, dass der zweite Pfeil sicher des Vogtes Brust getroffen hätte, wenn sein geliebtes Kind verletzt worden wäre. Betroffen und für sein Leben fürchtend, lässt Geßler den Tell gebunden ins Schiff bringen, um ihn auf seine Burg nach Küsnacht zu führen. Auf dem See bricht ein fürchterlicher Sturm aus, so dass man nur von dem kundigen Tell Rettung erwarten kann. Losgebunden, führt Tell das Schiff an eine vorspringende Uferstelle, ergreift seine Armbrust und springt, das Schiff mit dem Fuße zurückstoßend, ans Land. Er eilt in die hohle Gasse bei Küssnacht, erwartet dort den heimkehrenden Geßler und durchbohrt ihn mit dem letzten Pfeile.
Der Todesschuss auf Gessler
Der Todesschuss auf Gessler
Illustration von H. Schmidt
Auf die Nachricht von Geßlers Tode erheben sich die Eidgenossen, zerstören die Zwingburgen und verkünden ihre Freiheit. Die Edlen des Landes treten alle auf Seite der Landleute, auch Rudenz, der gerade in Berta, die auch ihn liebt und ihm die Hand reicht, eine Freundin der Eidgenossen findet. Der alte, ehrwürdige Attinghausen hört noch in der Sterbestunde die freudige Nachricht von der Befreiung des Landes, zeigt prophetisch auf eine schöne Zukunft, wenn man einig sein werde.

Nun ist nur noch der Kaiser zu fürchten, doch fast zur gleichen Zeit mit den Ereignissen am See ist Albrecht von seinem Neffen Johann aus persönlicher Rache ermordet worden, und sind die Eidgenossen von dieser Furcht befreit.

- Das gewaltige Dramna eines freiheitsliebenden Volkes klingt harmonisch in einer Schlussszene aus, wo der verfolgte Johann Parricida, der Kaisermörder, bei dem Tyrannenmörder Schutz sucht, der biedere Landmann, seine Hilfe zwar nicht versagt, aber doch jede Gemeinschaft entschieden zurückweist, denn er habe keinen Mord begangen, sondern seinen Herd, sein Weib, seine Kinder und die Freiheit seines Landes in gerechter Notwehr verteidigt.

So fassen es auch die Eidgenossen auf, die zu Tells Hütte wollen und ihm begeisterten Dank für seine befreiende Tat bringen.

Aus: "Geschichte der Englischen Literatur" von Richard Wülker
und "Geschichte der Weltliteratur" von Carl Busse.

Der Verfasser

Schillers Geburtshaus
Schillers Geburtshaus in Marbach
Schillers Leben kennt jeder deutsche. Es hat auch verhältnismäßig nur geringe Beziehungen zu dem Werke des Mannes. So darf man sich auf Stichworte beschränken. Der Großvater Bäcker und Schultheiß eines schwäbischen Dorfes; der Vater Johann Kaspar (1723-1796) Feldscher in bayrischen, später Leutnant, Hauptmann, Major in württembergischen Militärdiensten. Dazwischen Wundarzt in Marbach, wo er 1749 die 17jährige Tochter des Löwenwirts und Bäckers Kodweis heiratet.
Am 10. November 1759 wird der erste und einzige Sohn geboren: Johann Christoph Friedrich, der mit den Eltern häufig den Wohnort wechselt, in Lorch vom Ortspfarrer Moser den ersten Unterricht erhält, von 1766 ab in Ludwigsburg die Lateinschule besucht und auf das theologische Studium verzichten muss, da der Herzog Karl Eugen von Württemberg ihn 1773 in die militärische Pflanzschule (später Herzogliche Akademie und von 1781 ab Hohe Karlsschule) steckt.
Hier studiert er zunächst Jurisprudenz, von 1776 ab Medizin, leidet unter der kasernenartigen Disziplin der sonst guten Schule, füllt sich mit philosophischen und freiheitlichen Ideen (Plutarch, Rousseau), wird vom Sturm- und Drangdrama der Zeit mächtig gepackt, entwirft 18jährig die "Räuber", erlangt 1780 die Entlassung von der Anstalt und wird Regimentsmedikus bei einem Stuttgarter Grenadierregiment mit 18 Gulden Monatsgage. Die Oden an Laura, grauslich wie die Dame, an die sie sich richteten, entstehen um diese Zeit.Schiller im 28. Lebensjahr
Schiller im 28. Lebensjahr
Portrait von Anton Graff
Die "Räuber" werden 1782 mit glänzendem Erfolg auf dem Mannheimer Nationaltheater gegeben, der Despotie seines Herzogs, der ihm das "Komödienschreiben" ein für allemal verbietet, entzieht sich der junge Dichter 1782 durch die Flucht nach Mannheim. Hier, in dem Dörfchen Oggersheim und vom Dezember ab auf dem Gute Bauerbach (Meiningen), wo Frau von Wolzogen, die Mutter seines Schulfreundes, ihm Quartier gab, arbeitete er den vom Mannheimer Nationaltheater zurückgewiesenen Fiesco um, vollendet die "Luise Millerin" (Kabale und Liebe) und entwirft den "Don Carlos". Bald darauf (1783) wird er Theaterdichter in Mannheim; Karl August macht ihn zum herzoglichen Rat, aber Geldnot und Leidenschaftswirren (Frau von Kalb) bedrücken ihn, so dass er 1785 einer Einladung seines Verehrers Gottfried Körner nach Leipzig und Dresden folgt. Nun erfährt er den mäßigenden Einfluss freundlicher Menschen und Verhältnisse; das "Lied an die Freude" entsteht, der Don Carlos wird umgearbeitet und vollendet; in erzählender Prosa versucht er sich. Im Juli 1787, einer neuen Herzensverwirrung entfliehend, geht er nach Weimar, wohin ihn Charlotte von Kalb und die Hoffnung auf eine gesicherte Lebensstellung ziehen; er erhält auf Goethes Fürsprache eine auußerordentliche Professur für Philosophie und Geschichte an der Universität Jena, vornehmlich auf Grund seiner durch die Studien zum Don Carlos angeregten "Geschichte des Abgalls der vereinigten Niederlande"; er verlobt sich mit Charlotte von Lengefeld und heiratet sie 1790, nachdem der Herzog von Meiningen ihm den Hofratstitel verliehen und Karl August eine feste Jahreszulage von 200 Talern versprochen hat.
Goethe-Schiller Denkmal im Weimar
Goethe-Schiller Denkmal im Weimar
Die Ehe wird glücklich; eine heftige Erkrankung (1791) geht vorüber; dänische Verehrer bessern seine erschöpften Finanzen auf; es folgt die Anknüpfung mit Cotta, der sich als großzügiger und hochherziger Verleger und Freund erweist; vor allem bahnt sich das schon geschilderte Verhältnis mit Goethe an. Im Jahre 1799 siedelt Schiller ganz nach Weimar über; in schneller Folge erscheinen die allen Deutschen bekannten Dramen von Wallenstein bis zum Tell auf der Hofbühne; 1802 erhält der von der ganzen Nation Gefeierte den erblichen Adel; aus der Arbeit am Demetrius reißt ihn am Nachmittag des 9. Mai 1805 der Tod.

Aus: "Geschichte der Weltliteratur" von Carl Busse.



Der Klassiker-der-Weltliteratur.de Weihnachtsmarkt

«Schiller war Deutschlands Ersatz für eine bürgerliche Revolution.»
Dietrich Schwanitz

Zu lesen

Ausgabe von Klett
Ausgabe von Klett mit Lernmaterialien


Wilhelm Tell für die Schule
Wilhelm Tell für die Schule - nacherzählt von Max Frisch

Wilhelm Tell neu erzählt
Wilhelm Tell neu erzählt und illustriert

Die Gedichte
Schillers Gedichte

Zu Sehen


Wilhelm Tell auf VHS



Zu Hören


"Wilhelm Tell" von Rossini



Briefwechsel Goethe-Schiller als Hörbuch

(als Kassette)


Kabale und Liebe als Hörbuch mit Will Quadflieg und Maria Schell



Die Räuber als Hörbuch (CD)

(als Kassette)


Gedichte von Villon, Wilde, Goethe und Schiller, gelesen von Klaus Kinski.

Zum Verstehen


Königs Erläuterungen und Interpretationen


Lernmaterialien von Klett


Lernmaterialien von Diesterweg


Interpretationen von Schillers Dramen


Schiller-Chronik. Sein Leben und Schaffen.



Bilder und Texte zu Schillers Leben

Im Internet

Wilhelm Tell im Volltext

Weitere Texte von Schiller
Stiftung Weimarer Klassik


Besuchen Sie auch unsere Seite Freiherr-von-Knigge.de mit Tipps zu Manieren und Umgangsformen!

©Copyright 2003 Thilo v. Pape.
Nutzung von Texten und Abbildungen nur mit Genehmigung.

Interpretation, Inhaltsangabe, Erläuterung von Klassikern der Weltliteratur nicht nur für Referate